Darum geht‘s:
Vier Menschen, eine Mission: Engagement für Halver
In Folge 8 unseres Podcasts „Grünfunk Halver“ kommen gleich vier Grüne Ratsmitglieder zu Wort: Dr. Jana Schrage, Sina Löschke, Matthias Clever und Uwe Leinung. Gemeinsam sprechen sie über ihren Weg in die Kommunalpolitik, über Motivation, Erfolge, Ärgernisse und darüber, warum sie trotz aller Herausforderungen weitermachen.
Vom Zuhören zum Mitgestalten: So beginnt Ratsarbeit
Ob durch gesellschaftliche Entwicklungen oder Gespräche im Freundeskreis – für viele beginnt der Weg in die Politik mit dem Wunsch, selbst etwas zu bewegen. Jana Schrage erinnert sich augenzwinkernd, wie der erste Besuch bei der Fraktion zu ihrem Einstieg führte: „Wenn man da den kleinen Finger gibt, ist man ganz schnell mittendrin.“ Sina Löschke berichtet, wie sie durch politische Ereignisse das Bedürfnis verspürte, sich für Demokratie starkzumachen. So wurde sie zur aktiven Grünen-Politikerin.
Erfolgsgeschichten aus dem Stadtrat
Trotz knapper Ressourcen wurde in Halver in den letzten Jahren viel erreicht. Gemeinsam mit anderen Fraktionen entwickelte die Grüne Fraktion ein faires Bewertungsverfahren für Freiflächen-Photovoltaik. Der neue Spielplatz, die Umgestaltung der Bahnhofstraße oder die Entwicklung von Stadtquartieren wie rund um die Wippermannvilla: All das sind Beispiele für erfolgreiche kommunalpolitische Arbeit.
Besonders betonen die Grünen Ratsmitglieder den sachlichen Austausch untereinander: „Selbst, wenn wir hart diskutieren, könnte ich mit allen Ratskolleg*innen danach ein Bier trinken gehen“, sagt Jana.
Wenn Bäume verschwinden und Pläne frustrieren
Klar ist: Nicht immer läuft alles rund. Besonders dann nicht, wenn Informationen fehlen oder Missverständnisse entstehen. So wurden etwa am ZOB mehrere Bäume entfernt, ohne dass das im Rat offen diskutiert wurde. Ein rotes Kreuz auf einem Bauplan – mehr gab es nicht. Solche Erlebnisse frustrieren, zeigen aber auch, wie wichtig Transparenz in der Kommunalpolitik ist.
Auch der Umgang mit Fehlern in der Verwaltung, etwa bei der illegalen Bauschuttablagerung am Herpiner Weg, sorgte für Kritik. „Fehler passieren, aber dann braucht es eine ehrliche Aufarbeitung“, so Matthias Clever.
Kompromisse mit grüner Handschrift
Politik ist selten schwarz oder weiß. Die Grüne Fraktion musste auch Entscheidungen mittragen, die ihr nicht leichtfielen. Im Podcast erfährst du, wie sich das anfühlt und wie man trotzdem noch etwas Positives bewirken kann.
Politik mit Haltung und Herz
Folge 8 vom Grünfunk Halver zeigt: Kommunalpolitik ist kein Elfenbeinturm. Es sind Menschen mit Beruf, Familie und Hund, die sich abends in Sitzungen setzen, um Halver lebenswerter zu machen. Sie reden offen über Frust, Ärger und Zweifel, aber auch über Lösungen, Ziele und das gute Gefühl, wenn ein Projekt endlich umgesetzt wird.
Gemeinsam für Halver: Hör mal rein!
Folge 8 vom Podcast Grüne Halver ist mehr als nur ein Rückblick. Sie ist ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen der Kommunalpolitik. Ein Gespräch mit Menschen, die anpacken, streiten, lachen und nie den Mut verlieren. Also: Unbedingt reinhören und teilen!
Noch Fragen? Komm vorbei: Bei unseren Events, Sprechstunden oder auf unseren Social Media Kanälen.