Halver braucht neue Treffpunkte. Besonders für Jugendliche fehlen Orte, an denen sie willkommen sind. Der Sportplatz an der Karlshöhe hat das Potenzial, genau so ein Ort zu werden. Warum das wichtig ist und was wir Grüne dafür tun, liest du hier.
Darum geht‘s:
Was aktuell am Sportplatz Karlshöhe schiefläuft
„Es gibt keinen Platz für uns, wo wir uns einfach nur treffen und was machen können, ohne dass jemand die Polizei ruft.“ Dieser Satz stammt von einer 13-jährigen Fußballspielerin aus Halver. Und sie bringt das Problem auf den Punkt. Für Jugendliche gibt es in Halver so gut wie keine Orte, an denen sie ihre Freizeit ungestört verbringen können (Der Jugendtreff Aquarium hat zum Beispiel nur dienstags geöffnet).
Der Franz-Dobrikat-Sportplatz an der Karlshöhe liegt zentral und ist gut erreichbar. Er wäre ein idealer Ort für Jugendliche und andere Sportbegeisterte, um zu kicken oder anderweitig Zeit zu verbringen. Trotzdem wurde er in den zurückliegenden Jahren nur wenig genutzt. Das Gelände wird aktuell von einer GmbH verwaltet. Wer den Platz nutzen möchte, muss für jede Stunde zahlen – und zwar nicht wenig. Es gibt viel zu wenig offene Nutzungsmöglichkeiten. Dabei wären genau die dringend nötig.
Unsere Vision: Ein Ort, der verbindet
Wir Grüne wollen den Sportplatz an der Karlshöhe wiederbeleben – als Wohlühlareal für alle Generationen. Das Gelände soll offen nutzbar sein, ohne Eintritt oder Mitgliedschaft. Denkbar ist ein gemeinsames Zentrum aus:
- Clubraum für Jugendliche mit Platz für Gespräche, Musik und kleine Veranstaltungen
- Sportflächen für Freizeit- und Vereinssport
- direkter Anschluss an den geplanten Skate- und Bikepark
- öffentliche Toiletten.
Ein solcher Ort muss von Anfang an gemeinsam geplant werden. Mit Jugendlichen, Sportvereinen, der Stadtverwaltung und den Anwohnern. So schaffen wir einen Treffpunkt, der tatsächlich genutzt wird.

Warum wir die Stadt befragt haben
Gemeinsam mit der CDU haben wir im Mai 2025 eine Anfrage an die Stadt gestellt. Wir wollten wissen: Wem gehören die Gebäude auf dem Platz? Wer bezahlt Wasser, Strom und Heizung? Wie ist der Zustand von Kunstrasen und Flutlichtanlage? Und gibt es Nutzungsvereinbarungen, die einen öffentlichen Betrieb erschweren?
Nur wenn wir solche Fakten kennen, können wir gute Ideen entwickeln. Unsere Anfrage zeigt: Wir meinen es ernst. Wir wollen gemeinsam mit allen Beteiligten den Sportplatz an der Karlshöhe in einen modernen Ort für Sport und Begegnung verwandeln.
Besser Miteinander: Sport an der Karlshöhe!
Halver braucht Mut und neue Ideen. Der Sportplatz an der Karlshöhe kann ein echter Wohlfühl-Ort für alle werden. Offen, modern, gemeinschaftlich.
Du findest das auch? Dann folge uns, teile diesen Beitrag und unterstütze uns bei der Kommunalwahl 2025. Zusammen bringen wir Halver voran!
Was wir uns noch für Halver wünschen? Das findest du in unserem Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025.