Grünfunk Halver #2 – Wie wird in Berlin Politik gemacht? Zu Gast im Podcast: Laura Kraft 27. Januar 202527. Januar 2025 | Sina Löschke Adresse der Mastodon Instanz Gib deine Instanz-Adresse ein Merke meine Instanz Darum geht‘s:Wer ist Laura Kraft: Die wichtigsten Fakten zu unserer GesprächspartnerinWie wird in Berlin Politik gemacht?Wieso geht Laura optimistisch in den Bundestagswahlkampf?Über welche Themen haben wir außerdem im Podcast mit Laura Kraft gesprochen? Wir begrüßen im Podcast Laura Kraft! Die Bundestagsabgeordnete kämpft derzeit mit voller Zuversicht um die Stimmen der Wähler*innen in ihrem Wahlkreis in Südwestfalen und darüber hinaus. Im Gespräch für die zweite Folge unseres „Grünfunk Halver“ verrät uns die 34-jährige Siegenerin, auf welche Erfolge sie als grüne Abgeordnete mit dem Schwerpunkt Bildung und Forschung besonders stolz ist. Sie beschreibt, wie die Arbeit im Bundestag und seinen Gremien aussieht. Außerdem berichtet sie, welche Hausaufgaben ihr die Menschen und Unternehmen in Südwestfalen mit auf den Weg geben. Wer ist Laura Kraft: Die wichtigsten Fakten zu unserer Gesprächspartnerin Laura Kraft, 34 Jahre alt, wurde in Hofgeismar geboren. Vor ihrer Wahl in den Bundestag arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Zudem war sie an der Åbo Akademi im finnischen Turku tätig. Die Zeit der Ampelkoalition war ihre erste Legislaturperiode als grüne Bundestagsabgeordnete. Sie vertrat die Grünen als Obfrau und ordentliches Mitglied im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.Diese Aufgabe war kein ein Zufall. Bildungs- und Forschungsthemen interessieren die Siegenerin seit jeher. Eine zentrale Lösung für viele aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen liegt für sie in einem fairen Bildungssystem. Dieses System sollte allen Lernwilligen gleiche Chancen und Teilhabe ermöglichen. Alle Verwaltungs- und Wirtschaftssektoren in Südwestfalen und darüber hinaus suchen gut ausgebildete Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig müssen wir noch viel aufholen, um den Menschen im ländlichen Raum die gleichen Bildungschancen zu bieten wie in Großstädten. Ein gravierendes Hindernis sind ihrer Meinung nach fehlende Bus- und Bahnverbindungen. Diese erschweren es Auszubildenden, Praktikant*innen und Berufsschüler*innen in vielen Teilen Südwestfalens, pünktlich zum Unterricht zu erscheinen. Ohne Auto und Führerschein wird es zudem schwierig, die eigene Arbeitsstelle zu erreichen. Welche Lösungsansätze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dazu erarbeitet haben, erzählt sie im Interview. Wie wird in Berlin Politik gemacht? Wir nutzen die Zeit, um im Podcast von Laura zu erfahren, wie ihr Arbeitsalltag als Bundestagsabgeordnete in Berlin aussieht. Sie erzählt uns, wie sie sich persönlich in die vielen Themen einarbeitet. Im Reichstagsgebäude mögen schon so manche Halveraner*innen gewesen sein. So richtig hinter die Kulissen schauen dürfen aber die Wenigsten. Also haben wir gefragt – und Laura hat uns Rede und Antwort gestanden. Laura an ihrem Arbeitsplatz – gemeinsam mit der Gruppe Grüner Menschen aus dem Märkischen Kreis. Wenn du genau hinschaust, kannst du auch Martin von den Grünen Halver finden… Wieso geht Laura optimistisch in den Bundestagswahlkampf? Laura Kraft engagiert sich neben ihrer Tätigkeit als Abgeordnete in Berlin auch in der Parteiarbeit ihrer Heimatstadt Siegen. Sie erlebte mit, wie der Siegener Ortsverband der Grünen in den letzten Wochen viele neue Mitglieder begrüßte. „Es sind viele motivierte Menschen dazugekommen, die neue Ideen mitbringen und mit anpacken und Dinge bewegen wollen. Diese Unterstützung gibt uns natürlich Rückenwind und macht Mut, für unsere politischen Themen und Anliegen zu werben und um jede Wähler*innenstimme zu kämpfen“, sagt sie. Ein Gefühl, dass wir Halveraner Grünen vollends teilen. Auch wir freuen uns über neue Mitglieder und Mitstreitende. Über welche Themen haben wir außerdem im Podcast mit Laura Kraft gesprochen? Wir haben Laura zu einem Spaziergang und Kaffee in Altena getroffen. Der Grund dafür hat auch mit Politik zu tun, wie wir im Podcast verraten werden. Außerdem haben wir über folgende Themen mit Laura gesprochen: 00:29 – Darum gehen Martin und Sina für den Grünfunk Halver auf Tour 04:00 – Wie lange würde Laura mit dem ÖPNV von Siegen nach Halver fahren? 05:32 – Wer ist Laura Kraft und auf welche Themen hat sie sich als Bundestagsabgeordnete spezialisiert? 07:15 – Südwestfalen kann in Sachen Bildung und Innovationen eine Vorreiterregion werden 09:35 – Die wichtigsten grünen Erfolge in der Ampelkoalition 11:30 – Mehr Studierende können BAföG bekommen, 20 Milliarden Euro für Schulen in benachteiligten Quartieren 12:30 – Wir wissen, dass Armut eine Gefahr für den beruflichen Weg von Schülerinnen und Schülern darstellt 14:20 – Das Deutschlandticket hat Menschen neue Reisemöglichkeiten eröffnet 15:02 – Das Beste an Politik: Menschen ermöglichen, Dinge zu tun oder zu verbessern 16:12 – Waren sich die Mitglieder der grünen Bundestagsfraktion immer schnell einig? 17:50 – Das neue gemeinsame Asylabkommen der EU zu diskutieren, war hart 19:10 – Menschenwürde und Humanität stehen im Mittelpunkt 19:35 – In einer Koalition muss man Kompromisse machen 20:30 – Wie sieht deine Arbeit als Bundestagsabgeordnete in Berlin konkret aus? 22:20 – Wie holt ihr Meinungen und Standpunkte zu geplanten Gesetzesvorhaben ein? 24:02 – Social Media verschiebt die Macht und Deutungshoheit 27:46 – Wir sollten zu einem sachlichen Diskurs zurückfinden, denn am Ende des Tages müssen wir uns auch als Menschen in die Augen schauen können 28:25 – Als Demokrati*nnen muss man immer miteinander reden und Lösungen finden können 28:45 – Wahlkampferfahrungen: Was wünschen sich Menschen, welche Sorgen haben sie? 30:30 – Die doppelte Krise der Autozulieferer in Südwestfalen und was wir dagegen tun 31:40 – Der Kampf um unsere Demokratie und für eine bessere Gesundheitsversorgung 33:00 – Das größte Thema ist aber unsere Infrastruktur – wir müssen jetzt dieses Land modernisieren 35:00 – Ich möchte die dringend benötigte Bildungsoffensive weiter mit vorantreiben und in unsere Schulen und die Kitas investieren 36:20 – Der Fachkräftemangel ist auch eine Folge unserer Bildungskrise – daher sollten wir weiter auf Qualifizierung setzen und das volle Potenzial der Menschen in unserer Region ausschöpfen… 38:35 – … Themen wie Mobilität und Wohnen sind hier aber auch entscheidend 39:30 – Auch im ländlichen Raum brauchen wir eine bessere Anbindung von Bussen und Bahnen 40:35 – Eine Legislaturperiode ist zu kurz, um die notwendigen Veränderungen alle umzusetzen – aber wir müssen weiter dranbleiben 42:45 – Die Menschen wünschen sich, dass die Politik ehrlich mit ihnen ist 44:00 – Als Politikerin muss man Berufsoptimistin sein – aber es gibt wirklich auch viele tolle Begegnungen, die mich bestätigen, in dem, was wir machen 46:00 – Zu sehen, wie viele Menschen sich jetzt für die Grünen engagieren wollen, stimmt mich hoffnungsvoll 46:20 – Es kann ein positives Bild unserer Zukunft geben
Grünfunk Halver #4: Neu dabei – unsere ersten Wochen bei den Grünen in Halver 24. März 202524. März 2025 Seit dem Ampel-Aus sind über 42.000 Menschen den Grünen beigetreten – auch in Halver haben wir einige neue Mitglieder. Zwei von ihnen erzählen im GRÜNFUNK Podcast, warum sie dabei sind.
Grünfunk Halver #3 – Frieden in Freiheit sichern! Zu Gast im Podcast: Robin Wagner 15. Februar 202521. März 2025 Frieden und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit – sie müssen gesichert und verteidigt werden. In der dritten Folge von Grünfunk Halver sprechen wir mit Robin Wagener, Bundestagsabgeordneter und Außenpolitiker, über aktuelle Krisen, Europas Rolle und die Zukunft der Demokratie. Jetzt reinhören!