Die 14 vom Halveraner Sportverband aufgestellten Wanderbänke finden bei der Halveraner Bevölkerung und den vielen Gästen unserer Region regen Anklang. Die intensive Nutzung der Bänke bringt aber auch einen Nachteil mit sich: Vor allen an beliebten Standorten bleiben schon nach wenigen Tagen jede Menge Müll und Hunderte Zigarettenstummel liegen, sehr zum Ärger der Anwohnenden. Die Essenabfälle, Plastikreste und Zigarettenfilter verschmutzen nämlich nicht nur die Natur, sondern gefährden langfristig auch das Grundwasser.
Vertreterinnen der Halveraner Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben dieses Müllproblem nun auf der August-Sitzung des Arbeitskreises Energie und Umwelt vorgestellt, verbunden mit der Bitte and die Stadtverwaltung, gemeinsam eine zeitnahe und langfristige Lösung zu finden. Nach kurzer Diskussion einigten sich die Mitglieder des Arbeitskreises mit der Stadtverwaltung darauf, ein Umwelt-Patenprojekt für die Wanderbänke ins Leben zu rufen. An jeder Wanderbank, für die sich ein Pate oder eine Patin findet, stellen Klaus Ostermann und sein Team vom Baubetriebshof einen robusten Mülleimer auf. Die Paten übernehmen dann die wöchentliche Leerung dieses Mülleimers und erklären sich auch bereit, rund um die Parkbank Müll zu sammeln. Die anfallenden Müllmengen können die Umweltpaten dann zu den normalen Öffnungszeiten kostenlos am Baubetriebshof der Stadt abgeben.
Der Stadtsportverband übernimmt die anfallenden Verwaltungsaufgaben des neuen Patenprojektes. Breitensportbeauftragte Claudia Wrede nimmt per E-Mail Interessensbekundungen entgegen, führt Buch und koordiniert die Absprachen mit der Stadtverwaltung. „Wir wissen, dass Freiwillige bereits den ganzen Sommer über an einigen Bänken Müll gesammelt haben. Durch das Aufstellen von Mülleimern wird ihnen diese Arbeit hoffentlich erleichtert, vorausgesetzt die Menschen werfen ihre Abfälle und Zigarettenstummel auch in den dafür vorgesehenen Eimer – und nicht wie bisher einfach hinter die Bank“, sagt Dr. Jana Schrage, grünes Ratsmitglied und Vorsitzende des Arbeitskreises Energie und Umwelt.
Ansprechpartnerin für interessierte Umweltpat:innen ist Claudia Wrede, E-Mail: c-wrede@ssv-halver.de
Paten werden für folgende Bänke gesucht:
- Im Rieker Grund 11
- Friedrichshöhe 1
- Kreisch
- Parkplatz Falkenstraße (Richtung Heesfelder Mühle)
- Am Oesterberg (Südstraße Richtung Segelflugplatz)
- Parkplatz am Ski-Lift
- Alter Schulweg (zwischen Collenberg und Stichterweide)
- Oberhalb vom Sticht (zwischen Stichterweide und Sticht)
- Vorst
- Winkhof (Richtung Siepen)
- Winkhof (am Wanderweg A1)
- Schmiedestraße
- Höveler Weg
- am Wanderparkplatz an der Straße zum Sticht.
Verwandte Artikel
Grüne stellen Antrag zur nachhaltigen Erschließung des Gewerbegebietes Leifersberge
Für die kommende Sitzung des Halveraner Stadtrates hat die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen umfassenden Antrag für eine nachhaltige Erschließung des geplanten Gewerbegebietes Leifersberge eingereicht. Den Antrag gibt es…
Weiterlesen »
Einladung zur Klimaschutz-Fahrrad-Sternfahrt am 5. September
Am Sonntag, den 5. September 2021, veranstalten wir gemeinsam mit unseren Nachbar-Ortsverbänden Kierspe und Meinerzhagen gemeinsam eine Fahrrad-Sternfahrt für mehr Klimaschutz und laden alle interessierten Halveranerinnen und Halveraner ganz herzlich…
Weiterlesen »
Extreme Aussichten – Vortrag und Diskussion im Kulturbahnhof Halver
Am 9. August 2021 veröffentlicht der Weltklimarat den ersten Teil seines 6. Sachstandsberichtes zu Klimaveränderungen. Wir wollen alle Interessierten herzlich einladen, sich gemeinsam mit uns die wichtigsten Ergebnisse dieses Berichtes…
Weiterlesen »